#1 was kommt danach

Die Idee der „TellerStory“ entspringt der Umstellung des Begriffs „Story Teller“. Das in der Kommunikationsbranche gerne strapazierte Storytelling ist im Kühlregal der Discounter angekommen. Ohne Geschichte kommt bald kein Pfund Quark mehr auf den Markt. Wie sehr an den Haaren herbeigezogen die Story auch sein mag. Mögen das die Normalverbraucher? Mich verwirrt das und es nervt mich. Vielleicht auch weil ich mich frage: was kommt danach? Was tischen wir Kommunikationsleute nur als nächstes auf? „Frei von…“-Storytelling? Nüchtern gelistete Fakten statt Pseudo-Authentizität? In meinem Marken-Bullerbü kommuniziert echt, wer kann, und billig, wer mag. Und das Goldene M kommt zurück auf roten Grund. Damit ich schnell zwischen gut und billig unterscheiden kann, wenn ich wieder mal ohne Smart-Glasses mit Shopping-App durch den Supermarkt rase.

#Tellerstories sind unregelmäßig erscheinende kleine Geschichten oder Anekdoten, die am Esstisch der tat.sache entstehen oder erzählt werden.